Die Biike muss brennen!
Gerade in diesen Zeiten sind Symbole des Optimismus wichtiger als je zuvor. Wir gehen gerne den
Kompromiss ein, dass es nur ein Feuer unter Ausschluss der Öffentlichkeit geben kann. Seit 2014 ist das
Biikebrennen UNESCO Immaterielles Kulturerbe. Es ist das wichtigste Fest der Sylter und Friesen. Mit dem
Biikefeuer am 21. Februar an der Tinnum Burg zeigen und leben wir unsere ursprüngliche Tradition. Für uns,
für Sylt, für Nordfriesland als Zeichen der Vertreibung der Wintergeister.
2021 vielleicht auch als Zeichen der Vertreibung eines unsichtbaren „Geistes“ der anderen Art.
Unsere Tradition ist so viel mehr als eine Touristenattraktion. Dennoch sind wir hier oben auch bekannt für die
gelebte Willkommenskultur. Dieses Feuer sendet ein Zeichen der Zuversicht und Gemeinschaft hinaus.
Diesmal ganz zeitgemäß als Livestream und somit bis in die entlegensten Gegenden überall dort, wo es
Friesen hin verschlagen hat und überall dort, wo es Menschen gibt, die sich uns verbunden fühlen.
Durch die Vermittlung unseres Kreispräsidenten Manfred Uekermann wurde gemeinsam mit der
Kreisverwaltung Nordfriesland und den Ortsbeiratsvorsitzenden der Gemeinde Sylt eine Lösung gefunden. Im
Dialog und mit einer lösungsorientierten Grundeinstellung ist vieles möglich, auch Rahmenbedingungen für
ein Biikefeuer. Dies traf nicht direkt auf alle und nicht auf den direkten insularen, administrativen
Wirkungskreis zu. Dennoch ziehen nun alle direkt Beteiligten an einem Strang. Gerne wird auch der
Aufforderung der Gemeindeverwaltung gefolgt und somit werden stellvertretend die Ortsbeiratsvorsitzenden
aus Westerland Kay Abeling, aus Rantum Frank Zahel, aus Morsum Stephan Bahr und der
Ortsbeiratsvorsitzende aus Tinnum Raphael Ipsen, die Biike beim Kreis anmelden.
Die Amtsvorsteherin bedankt sich im Namen der Amtsgemeinden für das insulare Engagement. Diese fühlen
sich von Anfang mitgenommen und unterstützen das Konzept einer gemeinsamen und besonderen Biike 2021.
Am 21. Februar wird das Biikefeuer an der Tinnum Burg vom Entzünden bis zum Fallen der Tonne per
Livestream übertragen. Der Biikeplatz ist weiträumig abgesperrt und wird überwacht. Es werden Biikereden
eingespielt. Als Redner sind der Bürgervorsteher der Gemeinde Sylt und der Kreispräsident Nordfrieslands für
die deutschen Reden vorgesehen. Ein Vertreter des Söl’ring Foriining wird die Rede auf Friesisch halten. Zum
Abschluss erklingt die Inselhymne Üüs Söl‘ring Lön.
Empfehlen Sie uns!